Kalziummangel

Kalziummangel ist im Regelfall nicht zu erwarten.

Wer seinen Körper jedoch nicht ausreichend mit Kalzium versorgt, erleidet über kurz oder lang einen Kalziummangel.

Bei normaler ausgewogener Ernährung und gesundem Körper ist ein Kalziummangel eher selten, kommt aber durchaus vor.

Kalziummangel

Kalziummangel bei welchen Werten?

Wer seine Blutwerte analysieren lässt und einen Blutwert von unter 2,2 Millimol pro Liter (mmol/l) hat, bei dem spricht man von einem Kalziummangel.

Wer hat einen besonders hohen Kalziumbedarf?

Wer einen erhöhten Kalziumbedarf hat. Dies sind z.B.:

  • Schwangere
  • Stillende
  • Frauen zu Beginn der Regel
  • Jugendliche und Kinder im Wachstum

Das heißt nicht automatisch dass diese Gruppen von Kalziummangel bedroht sind. Bei einer ausgewogenen Ernährung ist ein Kalziummangel sowieso in der Regel ausgeschlossen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Lebensmittel bei Kalziummangel?

Als reich an Calcium gelten:

  • Kuhmilch
  • Sojabohnen
  • Grünkohl
  • Brokkoli
  • Fenchel

Wer täglich davon genug zu sich nimmt, wird im Regelfall keinen Kalziummangel erleiden.

Anders kann es allerdings schon aussehen, wenn man eine Laktoseintoleranz hat oder keine Kuhmilch verträgt oder nicht zu sich nehmen möchte.

Veganer werden im Regelfall auf Kuhmilch-Produkte verzichten, könnten dies aber durch ausreichend Soja, Brokkoli und Fenchel ausgleichen.

Manche Menschen ernähren sich aber bewusst oder unbewusst ungesund – hier könnte es zu Mangelernährungen kommen. Besonders bei großen Anteilen an Fastfood und Fertiggerichten.

Erfahren Sie mehr auf Instagram und Facebook

Welche Vitamine bei Kalziummangel?

Nur Kalzium zu sich zu nehmen, ist manchmal auch nicht die Lösung, weil der Körper auch Vitamin D und natürlich auch andere Nährstoffe wie Vitamin C, A, E benötigt.

Wer zu wenig Vitamin D hat, dem nützt die reine Aufnahme von Kalzium nicht besonders, – hier muss dann auch Vitamin D gebildet werden – auf natürlichem Weg oder künstlich.

Wo es an Vitamin D mangelt, mangelt es häufig auch an Kalzium, der Kalziummangel liegt dann am mangelnden Vitamin D. Vitamin D benötigt Tageslicht, um sich z.B. als Vitamin D3 in der Haut zu bilden.

Ursachen von Kalziummangel

Um keinen Kalziummangel zu haben, sollte auch der Körper richtig funktionieren, weil der Körper die Kalziumkonzentration steuert.

Auch Parathormon aus der Nebenschilddrüse ist an der Kalziumsteuerung maßgeblich beteiligt. Bei Schilddrüsenfehlfunktionen funktioniert häufig die Regelung des Kalziumspiegels nicht richtig.

Ein Kalziummangel kann also auch an einer Schilddrüsenfehlfunktion liegen. Dies sollte in jedem Fall zwingend mit einem Arzt abgeklärt werden.

Welche Lebensmittel fördern Kalziummangel

Zu Kalziummangel kann auch ein phosphatreiche Ernährung führen, ebenso wie eine Glutenunverträglichkeit. Wer viel Cola trinkt, läuft auch Gefahr, unter Kalziummangel zu leiden.

Kalzium auf natürlichem Weg zuführen

Kalzium kann man gezielt – auch in Kombination mit Magnesium – zuführen, z.B. durch die Sango Meeres Koralle, die durch einen hohen Gehalt an Kalzium und Magnesium aus natürlicher Quelle auffällt und über 70 Spurenelemente aufweist.

Ein ausgewogenes Verhältnis von Kalzium zu Magnesium verspricht eine Aufnahme des Kalziums im Körper. Kalziummangel sollte man in erster Linie jedoch immer mit einem Experten abklären.

 

keine Zusatzstoffe, vegan
Weitere Infos zum Themengebiet Kalziummangel