
Viele Menschen haben schon mit Moringa Erfahrungen gesammelt, doch was ist Moringa überhaupt, wo kommt es her und in welcher Form kann man Moringa kaufen?

Wo kommt Moringa her
Auch wenn man mittlerweile auch in Europa Moringa Erfahrungen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln in Pulver- oder Kapselform sammeln kann, so kommt der Moringa-Oleifera-Baum, der Grundlage für alle Moringa Produkte ist, eigentlich aus dem Himalaya.
Aber mittlerweile gibt es auch größere Bestände des Baums mit den wertvollen Blättern in:
- Afrika
- Arabien
- Südostasien
- Karibik
Die Regierung in Honduras hat sogar Förderprogramme aufgelegt, um wieder Moringa-Bäume zu pflanzen.
Der Moringa Baum wächst auch in höheren Lagen und auch dort, wo es heiß ist. Der Baum, der auch Meerrettichbaum genannt wird, stellt in vielen Regionen auch ein wichtiges Nahrungsmittel für die Bevölkerung dar.
Gerade in ärmeren Ländern wird der Moringa Baum gerne angepflanzt, weil man gute Moringa Erfahrungen gemacht hat und die Blätter als proteinreich gelten.
Damit sind sie ein Eiweißlieferant für Teile der Bevölkerung. Kulturen mit Moringa-Bäumen sind daher auch für Entwicklungsländer interessant.
Doch welche Erfahrungen gibt es nun mit Moringa? Weiter im Artikel dann die Aufklärung.
Moringa als Nahrungsergänzung
Einige werden Moringa als Nahrungsergänzungsmittel kennengelernt haben und haben dort ihre ersten Moringa Erfahrungen gemacht, – doch warum wird Moringa als Nahrungsergänzungsmittel angeboten.
Dafür gibt es gleich mehrere Gründe:
- Das Moringapulver (aus den Blättern) enthält Aminosäuren, die der menschliche Körper so nicht allein bilden kann.
- Moringa gilt als Eiweißquelle, vor allen Dingen auch für Veganer und Vegetarier
- Moringa enthält die Aminosäuren, die auch im menschlichen Körper vorkommen
- Der Moringa-Eiweißgehalt ähnelt dem der Soja-Bohne, aber Moringa enthält nicht soviel Fett: Während 100 Gramm Sojabohnen ca. 37 Gramm Protein enthalten, sind in 100 Gramm Moringa auch 32 Gramm Protein enthalten, aber längst nicht so viel Fett (100g Moringapulver enthält ca. 5g Fett)
Was steckt in der Moringa
Die Moringa Erfahrungen, die Konsumenten machen, sind auch auf die Zusammensetzung der Nährwerte von Moringapulver zurückzuführen:
100 Gramm Moringa Pulver enthalten:
- 294 kcal
- 32 g Eiweiß
- 5 g Fett
- 32 g Kohlenhydrate
- 156 mg Kalium
- 286 mg Calcium
- 33 mg Magnesium
- 307 mg Phosphor
- 56 mg Vitamin C
Die Zusammensetzung kann bei einem Naturprodukt Schwankungen unterliegen, obige Werte sind eine beispielhafte Analyse einer Probe eines am Markt befindlichen Moringa Pulvers.
Moringa Bäume in Asien und Indien
Weil die Moringa Erfahrungen in Indien und Asien so gut sind, pflanzt man dort teilweise schon in den eigenen Gärten Moringa-Bäume um diese zu nutzen.
Wobei die bloße Existenz eines Moringa Baums neben Orten, wo Menschen leben, vermutlich eher noch keinen großen nutzen bringen, aber selbstverständlich werden diese Bäume dann als Lebensmittel verwendet.
In Indien gilt das Moringa Pulver in der Naturkunde als wichtige Substanz und wird teilweise auch zur Wasserklärung eingesetzt.
Das Moringa-Samen-Pulver bindet Schwebstoffe in verschmutztem Wasser und lässt diese zusammen mit dem Pulver zu Boden sinken, so die Moringa Erfahrungen.
Erfahren Sie mehr auf Instagram und Facebook

Weitere Infos zu Moringa Erfahrungen:
Quellen
- Yassa HD, Tohamy AF, Extract of Moringa oleifera leaves ameliorates streptozotocin-induced Diabetes mellitus in adult rats, Acta Histochem, 2014 Jun., (Der Extrakt aus Moringa oleifera Blättern verbessert streptozotocininduzierten Diabetes mellitus bei erwachsenen Ratten)
- Sreelatha, S;Padma, P R, Antioxidant activity and total phenolic content of Moringa oleifera leaves in two stages of maturity, Plant foods for human nutrition, 2009, (Antioxidative Aktivität und Gesamtphenolgehalt von Moringa oleifera Blättern in zwei Reifestadien)
- Ichimura M et al., “Phycocyanin prevents hypertension and low serum adiponectin level in a rat model of metabolic syndrome.” Nutr Res. 2013 May;33(5):397-405. (Phycocyanin verhindert Bluthochdruck und niedrigen Serum-Adiponektin-Spiegel in einem Rattenmodell des metabolischen Syndroms)
- Reddy MC et al., “C-Phycocyanin, a selective cyclooxygenase-2 inhibitor, induces apoptosis in lipopolysaccharide-stimulated RAW 264.7 macrophages.” Biochem Biophys Res Commun. 2003 May 2;304(2):385-92. (C-Phycocyanin, ein selektiver Cyclooxygenase-2-Inhibitor, der Apoptose in Lipopolysaccharid-stimulierten RAW 264.7 Makrophagen auslöst.)