
Weizengras
Weizengras, bzw. Weizengras Pulver wird gerne als das neue Superfood beschrieben, weil es reichlich Vitamine und Mineralien enthält.
Einige Anbieter versprechen sogar eine Stärkung des Immunsystems, Hilfe beim Cholesterinspiegel oder eine Sehkraft-Stärkung.
Doch was ist dran am Weizengras?
Hier mehr…

Weizengras wird noch jung und grün geerntet
Das Weizengras, aus dem das Weizengras Pulver oder Kapseln hergestellt werden, wird auf dem Acker nicht alt.
Bereits nach 3 bis 6 Wochen werden die jungen Halme geerntet – das ist noch bevor sich überhaupt Ähren ausbilden können, die später auch Gluten enthalten.
Die Halme werden dann meist kurz nach der Ernte getrocknet und gemahlen, manchmal auch gepresst.
Weizengras weist viele Vitamine und andere interessante Stoffe auf, z.B.:
- Vitamin C
- Vitamin E
- Vitamin B2
- Vitamin B6
- Vitamin B12
- Vitamin A
- Vitamin D3
- Folsäure/Folat
- Eisen
- Lutein
- Chlorophyll
Weil Weizengras nicht aus dem Weizenkorn gewonnen wird und auch noch kein Weizenkorn enthält, gilt es im Gegensatz zum späteren Weizen als glutenfrei.
Gerne wird Weizengras auch mit Gerstengras in Verbindung gebracht. Tatsächlich ähneln sich beide Gräser sehr.
Chlorophyll im Weizengras
Im Weizengras ist auch Chlorophyll enthalten, welches von Weizengras Anbietern gerne mit dem Hinweis auf eine mögliche Unterstützung des Sauerstoff-Transports im Blut angepriesen wird, was zur Bildung neuer Blutzellen beitragen soll.
Andere argumentieren, dass der menschliche Körper das Chlorophyll gar nicht richtig verarbeiten könne und wieder ausscheide.
Hier wird noch viel wissenschaftliche Forschungsarbeit notwendig sein, um etwaige Eigenschaften im menschlichen Körper auch wasserdicht nachweisen zu können.
Aktuell gibt es noch keine wissenschaftlichen Belege dafür.
Erfahren Sie mehr über Weizengras auf Instagram und Facebook
Lutein und das Sehgefühl
Einige Multivitamin Kapseln Hersteller fügen regelmäßig Lutein in ihren Präparaten hinzu, weil man sich davon positive Eigenschaften für das Sehgefühl verspricht – Lutein ist verwandt mit dem Beta-Carotin.
Dieses Lutein ist auch im Weizengras enthalten.
Ob Weizengras allerdings positive Effekte auf das Sehgefühl erzielt, ist wissenschaftlich noch nicht erforscht.
Weizengras Smoothie oder Kapseln
Weizengras-Fans mischen sich das Pulver in einen morgendlichen Smoothie, ins Müsli oder schlichtweg in einen Joghurt und nehmen so die tägliche Portion Weizengras zu sich, die meist im Teelöffel-Bereich liegt.
Hauptsache, man nimmt das Weizengras kalt zu sich.
Durch das Erhitzen in warmen Mahlzeiten würden möglicherweise einige der Inhaltsstoffe des Weizengras zerstört.
Eine weitere Möglichkeit der Einnahme von Weizengras ist in Form von Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel. Anwender greifen auch gerne zu Gerstengras Kapseln.
Die Einnahme von Kapseln ist einfach und die Dosierung sehr Bequem, weshalb viele Anwender von Weizengras auch zu Kapseln greifen.
Rohkost-Fans setzen auch auf Weizengras
Unter Rohkost-Fans ist Weizengras schon lange bekannt. Kühe auf der Weide ernähren sich häufig fast nur von Gras und werden zu großen kraftstrotzenden Tieren, – irgendwas muss dieses Gras haben.
Hat es auch: Nämlich einen ebenfalls hohen Protein-Anteil, der dann wohl auch den starken Muskelaufbau bei Kühen auf der Weide erklärt.
Weizengras hat doppelt so viel Eiweiß wie ein Hühnerei und weist mehrere essentielle Aminosäuren auf, was für die Ernährung wichtig ist.

Weitere Infos zu Weizengras
Quellen
- Wong SL et al., “Detection of toxic organometallic complexes in wastewaters using algal assays.” Arch Environ Contam Toxicol. 1997 May;32(4):358-66. (Erkennung von giftigen metallorganischen Komplexen in Abwässern mit Algentests.)
- Saleh AM et al., “The nutritional quality of drum-dried algae produced in open door mass culture.” Z Ernahrungswiss. 1985 Dec;24(4):845-63. (Die ernährungsphysiologische Qualität von trommelgetrockneten Algen, die in einer Offenen-Tür-Massenkultur produziert wurden.)
- Ichimura M et al., “Phycocyanin prevents hypertension and low serum adiponectin level in a rat model of metabolic syndrome.” Nutr Res. 2013 May;33(5):397-405. (Phycocyanin verhindert Bluthochdruck und niedrigen Serum-Adiponektin-Spiegel in einem Rattenmodell des metabolischen Syndroms)
- Reddy MC et al., “C-Phycocyanin, a selective cyclooxygenase-2 inhibitor, induces apoptosis in lipopolysaccharide-stimulated RAW 264.7 macrophages.” Biochem Biophys Res Commun. 2003 May 2;304(2):385-92. (C-Phycocyanin, ein selektiver Cyclooxygenase-2-Inhibitor, der Apoptose in Lipopolysaccharid-stimulierten RAW 264.7 Makrophagen auslöst.)