
Inhalt
Guarana
Guarana (exakt: GuaranĂ¡) ist eine Pflanze, die eigentlich aus dem Gebiet des Amazonasbecken stammt und dort beheimatet ist. Die Pflanze (lat.: Paullinia cupana) hat ihren Namen nach dem dort beheimateten indigenen Volk der Guarani erhalten.
In Europa werden vor allen Dingen die Samen wegen ihres hohen Koffeingehalts verwertet, z.B. als Zusatz in Getränken oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln.
Guarana wird bis zu 12 Meter hoch
Die Guarana Pflanze wird bis zu 12 Meter hoch und gehört zu den Strauchgewächsen.
Die höchsten Wuchshöhen der Pflanze werden vor allen Dingen an den tropischen Standorten erreicht, wo die Mischung aus Sonne und Feuchtigkeit optimal fĂ¼r die Pflanze zu sein scheint.
Die Blätter (Laub) der Guarana Pflanze werden riesig und können bis zu 20-35 cm lang werden.

Frucht und Samen bei Guarana sehr begehrt
Die orangerot gefärbten KapselfrĂ¼chte am Guarana-Strauch können bis zu 3,5 cm lang werden. In jeder Frucht sind nur ein bis drei Samen, die bis zu 12 mm lang und schwarz-grĂ¼nlich sind.
Die Guarana Samen werden in der Natur vor allen Dingen durch Vögel weiterverbreitet, – allerdings sind die Samen sehr empfindlich und verlieren bereits nach drei Tagen ihre Keimfähigkeit.
Weder lange Trockenheit noch Frost Ă¼berstehen die Samen der Guarana Pflanze.
Guarana von Alexander von Humboldt entdeckt
Die Guarana Pflanze wurde wohl als erstes fĂ¼r die westliche Welt vom deutschen Forscher Alexander von Humboldt bei einer seiner Expeditionen entdeckt, zumindest ist keine frĂ¼here Beschreibung der Paullinia cupana (Guarana) als die aus 1821 (von Humboldt) bekannt.
Indios schwören auf Guarana
Den Indios im Amazonasgebiet dĂ¼rfte die Guarana-Pflanze naturgemĂ¤ĂŸ schon länger bekannt sein. Dort wird wohl seit Jahrhunderten aus den getrockneten und zermahlenen Samen ein Pulver hergestellt, welches mit Wasser vermengt Kaffee ähnlich getrunken wird.
Die Indios schreiben dem Getränk eine anregende und Energiereiche Eigenschaft zu.
Erfahren Sie mehr Ă¼ber Guarana auf Facebook und Instagram
Guarana Bestandteile
Analysiert man den Guarana-Extrakt (aus den Samen), so stellt man u.a. folgende Bestandteile fest:
- Ăœber 12% Tannine (davon ca. 10% Proanthocyanidine)
- 5% Koffein
- 0-0,25% Theophyllin
- 0,02-0,04% Theobromin
- 6% Catechin (Flavonoid)
- 3% Epicatechin
- Saponine
- Stärke
- 3-4% Mineralstoffe
- 6-8% Wasser
Da Guarana ein Naturprodukt ist, schwanken die Zusammensetzung naturgemĂ¤ĂŸ je nach Probe. Immer jedoch lässt sich Koffein in hohen Dosen nachweisen.
Anregende Eigenschaft von Guarana
Die anregende Wirkung von Guarana bzw. nicht dem Guarana sondern aus dem Koffein machen sich vor allen Dingen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und Getränken, denen es gerne zugesetzt wird, zu Nutze.
Wie auch bei Kaffee sollten Menschen mit Bluthochdruck bei Ăœberdosierungen vorsichtig sein. So wie es fĂ¼r Bluthochdruckpatienten nicht ratsam ist, mehr als 10 Tassen Kaffee kurz nacheinander zu trinken, sollten solche Patienten auch nicht mehr als 20 Gramm reines Guarana Pulver zu sich nehmen.
Weitere Artikel zum Themengebiet Guarana:
Quellen
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15582012
http://www.psicorip.org/Resumos/PerP/RIP/RIP036a0/RIP03810.pdf
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1467-3010.2007.00665.x/full

Sie haben Fragen, kontaktieren Sie uns.